Was ist Budosport-Pädagogik?
Die Budosport-Pädagogik nutzt Kampfsport und Kampfkünste, um soziale Kompetenzen zu stärken und die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Sie eignet sich auch für die pädagogische Arbeit mit schwierigen Jugendlichen oder Gruppen, wie z.B. gewaltbereiten Jugendlichen, bei schulischen Problemen oder ADHS, bei Selbstwertstörungen oder im interkulturellen Kontext.
Der Ansatz der Budosport-Pädagogik basiert auf Erkenntnissen aus der Neurobiologie und Salutogeneseforschung, die besagen, dass persönliches Lernen durch eigene emotionale Erfahrungen in den Bereichen Körper, Geist und Seele erfolgt.
Professionelle Begleitung
Durch professionelle Begleitung und Reflexion dieser Erfahrungen wird das gesunde Selbstwertgefühl aufgebaut, was wiederum die Grundlage für ein selbstbestimmtes, verantwortungsbewusstes und erfülltes Leben bildet.
Die Qualität des Ansatzes Budosport-Pädagogik hängt maßgeblich von der Person ab, die ihn vermittelt. Nur wenn der Lehrer oder die Lehrerin diesen Ansatz lebt und authentisch anwendet, kann es sein volles Potenzial entfalten. Denn letztendlich ist die Qualität der Pädagogik stark von der Persönlichkeit des Lehrers abhängig.