Budosport und soziales Lernen
Das Bildungskonzept „Lucky Punch“ vermittelt den Teilnehmern einen Einblick in die Kontakt-Sportarten „Boxen“, „Katana-Combat (Schaumstoff-Schwert)“ und „Belt-Fight“. Diese dienen als pädagogische Instrumente, um die Kraft, Impulskontrolle und mögliche Aggressionen zu kultivieren. Die Kontakt-Sportarten ermöglichen den Teilnehmern eigene körperliche Erfahrungen zu machen und verbessern ihr Einfühlungsvermögen.
Sozialpädagogik trifft auf Kampfsport
Begleitet wird das Projekt vom Sozial- und Budosport-Pädagogen, André Ulrich, der einen Schwerpunkt auf Kommunikation und Wahrnehmung in der Gruppe setzt. So werden Lösungsstrategien statt Vermeidungsstrategien eingeübt, um mögliche Konfliktsituationen im Vorfeld erfolgreich lösen zu können. In Rollenspielen werden Alltagssituationen nachgespielt und neue Verhaltensstrategien entwickelt.
Wettkampfspiele aus der Budosport-Pädagogik bieten Action und Spaß. Dabei ist gegenseitiger verantwortungsvoller Umgang, Durchhaltevermögen und Umgang mit Frustrationen wichtig. Gewinnen und verlieren und Verständnis für den Trainingspartner lässt Empathie und Respekt entstehen.