Das Bildungskonzept Lucky Punch vermittelte den Mitarbeitern des Jugendwohnheimes (Landkreis Deggendorf) einen Einblick in die Kontakt-Sportarten „Boxen“, „Katana-Combat (Schaumstoff-Schwert)“ und „Belt-Fight“. Im Mittelpunkt stand der Ansatz der Budosport Pädagogik. BUDO steht für den „Weg des friedvollen Kriegers“ und bedeutet demzufolge, „Kämpfen ohne zu kämpfen“.
In der Pädagogik und Erziehung von Kindern und Jugendlichen müssen sich die Fachkräfte der täglichen „Kämpfe“ um die Macht, Respekt und der Wertschätzung gegenüber der Klientel und dem Kollegium bewusst sein. Im Wettkampf geht es immer um Gewinnen und Verlieren. So scheint auch im pädagogischen Alltag der Wettkampf, der eher als Herausforderung wahrgenommen wird, allgegenwärtig zu sein. Solch eine Herausforderung ist oft mit Emotionen und Stress verbunden. Die Mischung aus Stress, Aufregung, Angst und Wunsch nach einem Erfolgserlebnis können das rationale Denken und somit die fachlichen Entscheidungen sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. In der wettkampforientierten Fortbildung aus dem Bildungskonzept „Lucky Punch – Budosport Pädagogik“ konnten sich die Fachkräfte in Aktion erleben und sich über ihre Emotionen und Gefühle bewusst werden. Unter fachlicher Moderation wurden die wichtigen Erlebnisse in Wettkampfsituationen produziert, auf die pädagogische Praxis transferiert und reflexiv begleitet.
Erfahrungen aus den Wettkampfsituationen trugen somit zur Steigerung des Selbstwertgefühls und zur eigenen emotionalen Kontrolle bei. Dies bildet die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Handeln.