1. Kontaktsportarten
Boxen und Katana-Combat (Schaumstoffschwert) nach Punktstop-Regeln bieten jungen Menschen vielseitige Instrumente, um ihre Kraft, Impulskontrolle und mögliche Aggressionen zu kultivieren. Das eigene Erleben und Spüren fördert im Besonderen die Empathiefähigkeit der Teilnehmer. Der Umgang mit Gewinnen und Verlieren erhöht die Frustrationstoleranz von Teilnehmenden.
- Übungen aus dem Boxsport / Boxen
- Katana-Combat
- Belt-Fight (Budosport-Pädagogik)
2. Erlebnispädagogische Elemente
Slackline, kooperative Übungen, Gruppenübungen /- Spiele tragen zur Gruppenbildung bei und führen zu Lösungsstrategien von Problemen im Alltag.
- Slackline
- Kooperative Übungen/Spiele
3. Gruppenarbeit
In der Gruppenarbeit wird das Verhalten der Gruppe und der einzelnen Teilnehmer wahrgenommen und rückgemeldet. Gefühle, Emotionen und Stimmungen sollen verbalisiert und thematisiert werden. Die Motive und Antriebe der Jugendlichen werden herausgefiltert und benannt. Hierbei steht die Veränderung des negativen und die Verstärkung des positiven Verhaltens in Mittelpunkt.
Denn die Konflikte entstehen und reproduzieren sich aufgrund von Kommunikationsproblemen, die nicht verbalisiert werden. Durch ein reflektiertes Handeln sollen sich z. B. Jugendliche mit gegenseitigen Interessen, Zielsetzungen und Wertvorstellungen auseinandersetzen.
Zur Entwicklung der Persönlichkeit jedes Teilnehmers und jeder Teilnehmerin trägt die Gruppenarbeit einen wichtigen Teil bei. In einem gemeinsamen Training werden die sozialen Kompetenzen der Jugendlichen in einer Gruppe durch einen gegenseitig verantwortungsvollen Umgang gestärkt.