Im Rahmen einer Projektwoche an der Dekan-Ernst-Grundschule in Grünstadt setzten sich 12 Schüler aus der ersten, zweiten und der dritten Klasse mit Verantwortung, Einfühlungsvermögen und Fairness auseinander. Mittels Kooperationsübungen und Kampfkunst lernten die Sechs- bis Neunjährigen Schüler als Gruppe an einer Aufgabe zusammenzuarbeiten und miteinander achtsam umzugehen.
Im Gewaltpräventionsprojekt „Lucky Punch – Budosport-Pädagogik“ führte der Sozialpädagoge und Boxtrainer, André Ulrich die Schüler im sozialen Gruppentraining an das Thema „faires Kämpfen“ heran. Die Sozialpädagogin und Budo-TaeKwonDo-Lehrerin der Black Belt Kampfkunstakademie Worms, Dana Ehleiter setzte den Schwerpunkt ihrer Gruppenarbeit auf Wahrnehmung und Kommunikation. Das Sozialpädagogen-Team aus Worms ermöglichte somit den Schülern fair miteinander und gegeneinander zu kämpfen. Beim Gewinnen und Verlieren kamen die Schüler an ihre emotionalen Grenzen und mussten sich in Reflexionsgesprächen mit ihren Frustrationen auseinandersetzen.
Ein Schwerpunkt des Projekts bestand darin, sich mit körperlicher Gewalt auseinanderzusetzen und beim fairen Kämpfen ein positives Gefühl für den eigenen Körper zu bekommen. Mit dem Ansatz aus der Budosport-Pädagogik „Ich kann das!“ wurde das Selbstbewusstsein der Schüler gestärkt und die Stärken des Einzelnen herausgearbeitet, um Konflikte gewaltfrei lösen zu können.
Als Höhepunkt der Projektwoche konnten die Schüler im Belt-Fight und Katana-Combat gegeneinander antreten. Mit Schutzhelmen ausgestattet kämpften die Kinder im Wettkampfmodus gegeneinander. Nach dem Punkt-Stop-Prinzip wurden die Kämpfe fair und strukturiert ausgetragen. Das Katana-Combat ist ein Wettkampfsystem, in dem sich die Schüler mit speziellem Schaumwert am Kopf und Körper treffen müssen. Wichtig dabei ist, dass das Schwert mit beiden Händen festgehalten wird. Ansonsten wird der Punkt nicht gezählt. Nach einer ausführlichen Reflexionsrunde stellten die Schüler fest, dass nicht immer der Stärkere gewinnt. Die Gewinnchancen steigen, wenn eine Strategie verfolgt und im Wettkampf mitgedacht wird.
In einer Abschlusspräsentation vor der gesamten Grundschule führten die Schüler der Projektgruppe einen Belt-Fight und Katana-Combat- Wettkampf durch.
Impressionen: